
Sonja Egger – ars pro toto
Kunst für alle / s
Pastéis de nata
Voriges Wochenende waren wir eingeladen und haben ein bisschen zum Buffet beigetragen. Es muss irgendwas in der Luft gelegen haben, dass just zum selben Zeitpunkt die liebe Käthe das selbe Backfieber gepackt hat. Ihre Variante ist freilich viel ausgefeilter, meine eher schnell + unkompliziert. Das Rezept ergibt ca. 8 Törtchen, weil sie aber so köstlich sind, empfehle ich die doppelte Menge zu machen:
1 Packung Blätterteig
Zimt, gemahlen
1 Becher Crème fraîche
1 frisches Bio-Ei (Gr. L oder zwei kleine)
1 Bio-Orange (Abrieb + Saft)
1 Vanilleschote
Zucker nach Geschmack (ca. 2-3 EL für die Creme und nochmal 4 für den Karamell)
Blätterteig ausrollen, dick + gleichmäßig mit Zimt bestreuen und eng zu einer Wurst aufrollen. Die dann in ca. 5-6 cm große Stücke schneiden, die Scheiben hochkant aufstellen und mit der Hand flachdrücken, sodass ein kleiner Fladen entsteht – dabei geht der Zimt mit dem Teig eine enge Verbindung ein. Muffinblechmulden mit Zimt bestreuen, Fladen darin festdrücken und die Ränder zu einem kleinen Schüsserl hochziehen. Bei ca. 180° 10 Minuten blindbacken. Inzwischen Crème fraîche, Ei, Orangenabrieb, Zucker und das Mark der Vanilleschote zu einer homogenen Masse rühren. Die Teigschüsserln aus dem Rohr nehmen und mit einem Kaffeelöffel Boden und Ränder nochmal flach drücken. In diese Schüsserl wird die Crème fraîche-Ei-Mischung eingefüllt, aber nicht ganz bis zum Rand, weil sie beim Backen noch aufgeht. Nochmal für ca. 10 Minuten ab ins Rohr damit.
Wenn die Törtchen noch warm aber nicht heiß sind, bekommen sie einen Karamellüberguss: Dafür 4 EL Zucker in einem Topf karamellisieren lassen. Sobald der Zucker ganz geschmolzen ist, mit dem Saft der Orange ablöschen. Vorsicht! Das ist wie kochende Lava und spritzt anfangs! Den flüssigen Karamell über die Törtchen gießen. Durch die Zitrusfrucht bekommt der Karamell eine ganz zarte bittere Note, die den Törtchen die Üppigkeit und Süße nimmt.
Noch ein paar Worte zum Teig: Blätterteig (und auch Mürbteig) sind bei dieser Hitze schlecht zu verarbeiten. Unbedingt dafür sorgen, dass der Teig frisch aus dem Kühlschrank kommt und Arbeitsfläche sowie Hände kalt sind. Schnell verarbeiten, sonst reißt der Teig und wird klebrig.
Das Rezept wandert in Katjas wunderbare Monday-Mhhhhhhh-Sammlung und Euch wünsche ich noch einen schönen Wochenbeginn!
Frühlingspasta und Himbeereis
Als wir vom Wochenendausflug nach Hause kamen gab’s gestern abend Restlessen: Eine improvisierte Pasta Primavera aus ein paar übrig gebliebenen Spargelstangen vom Freitag, Tiefkühlerbsen, Obers (Sahne), Parmesan, eigenen Kräutern – und natürlich Pasta:
Parmesan reiben. Nudeln in Salzwasser kochen und ca. 2 Minuten vor Ende der Kochzeit tiefgekühlte Erbsen zugeben. Beim Abseihen unbedingt ein bisschen vom stärkehaltigen Kochwasser auffangen und beiseite stellen. In der Zwischenzeit Spargel bei mittler Hitze sautieren bis er bissfest ist, dann Nudeln + Erbsen, Parmesan und wenig Obers zugeben und kurz durchschwenken. Mit dem aufgefangenen Nudelwasser aufgießen, so dass die Pasta glänzend und sämig wird, ohne zusammen zu kleben. Mit Meersalz, Pfeffer und frischen Kräutern (ich liebe Thymian) abschmecken und sofort servieren.
Zum Nachtisch gab’s das einfachste Himbeereis der Welt: Tiefgefrorene Himbeeren und eine Banane im Mixer mit Buttermilch pürieren. Durch die Eiskristalle bekommt die Masse eine cremige Konsistenz. Gestern hab ich ein bisserl mehr Milch erwischt – so wird aus dem Löffeleis ein wunderbarer Shake.
Wahlweise kann man natürlich auch anderes (gefrorenes) Obst verwenden und mit Vollmilch, einem Schuss Obers oder Joghurt kombinieren. Trotz der herbstlichen Temperaturen draußen ist das gerade mein Standard-“Mittagessen”. Auf den Geschmack sind auch schon andere gekommen: bei der lieben Steffi hab ich auch einen entsprechenden Post gefunden.
Schaut doch mal bei Katja vorbei, dort gibt’s noch mehr Rezeptideen! Schönen Wochenbeginn Euch allen!
Lippenbekenntnisse
In meinem letzten Teil bekommt Ihr ein Rezept für Lippenbalsam inkl. Verpackung als Freebie. Die Zutaten finden sich wahrscheinlich großteils in Eurem Haushalt:
1 TL Bienenwachs (hatte ich grad nicht zur Hand; ich habe Stearin verwendet)
4 TL Kokosöl (Das “Öl” ist bei Zimmertemperatur fest. Es hat einen sehr hohen Anteil an gesättigten Fettsäuren und ist sogar gesünder als Olivenöl. Wird zum Backen, Braten und Frittieren verwendet)
4 TL Shea-Butter oder alternativ Vaseline
4 weiße oder pinke Candy-Melts oder 1 TL Honig
ev. 1 TL Backaroma (Zitrone oder Orange harmoniert gut mit Kokos)
Alle Zutaten im Wasserbad schmelzen und gut verrühren. In kleine Döschen abfüllen und auskühlen lassen. Der Lippenbalsam hält sich einige Wochen, sollte aber (natürlich) nicht zu großer Hitze oder Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden.
Verpackt habe ich das Döschen in einer kleinen Herzerlbox, für die Ihr eine Vorlage hier gratis zum Download findet:
So, das war’s. Wie Ihr seht, sind diese Muttertags-Mitbringsel auch alltagstauglich – kleine Geschenke erhalten die Freundschaft. Ich wünsche Euch viel Spaß beim Werkeln und Genießen! Habt einen schönen Tag und schreibt mir doch, wenn Euch meine Posts gefallen haben.
Fake Popcorn
Ich liebe Kino, aber ich mag kein Popcorn. Schon gar nicht süßes. In Österreich wird es salzig gegessen und jede/r Deutsche quietscht “Iiiiiiiiiiiiii!”, wenn sie/er ahnungslos hineinbeißt. Gleiches Prozedere andersrum mit ÖsterreicherInnen in Deutschland. Ich find ja, das ist der wahre Spaßfaktor an Popcorn. Aber ich schweife ab…
Ich hab mir überlegt, wie man eine klassische Kinoeinladung ein bisschen aufmotzen könnte. Wie wär’s z.B. mit Popcorn-Cupcakes? Zugegeben die Idee ist nicht neu und nicht von mir, aber dennoch (oder gerade deswegen) genial. Gebraucht werden dafür Cupcakes, Topping und Marshmallows. Die Cupcakes bilden den Boden (Rezepte finden sich z.B. hier:)
Für das Fake-Popcorn braucht man ein bisschen Geduld – es poppt nicht von alleine auf! Mit einem Keks- oder Apfelausstecher kleine Kreise aus weißen Marshmallows stanzen und auf einer Seite (egal welcher – am besten variieren!) kreuzweise mit der Schere einschneiden. Ein Tropfen gelbe Lebensmittelfarbe in Wasser verdünnt vorsichtig auf die Marshmallow-Kügelchen aufgetupft macht die Popcorn-Anmutung so richtig realistisch.
Die Cupcakes werden mit einem Topping (z.B. Mascarpone verrührt mit geschmolzener weißer Schokolade) bestrichen – das bildet den Kleber fürs Popcorn. Und das wird dann einfach großzügig drauf verteilt und festgedrückt. Manschette drum rum und fertig!
Jetzt fehlen noch die Kinokarten: Entweder Ihr kauft sie gleich und legt sie bei oder Ihr druckt Gutscheine im passenden Design aus – am besten gleich ein paar, man will ja nicht knausern.
Hier gibt es meine Gutscheine als Gratis-Download.
Und hier noch meine Popcorn-Cupcake-Manschette.
Morgen gibt es ein besonderes Geschenk aus der hauseigenen Parfümerie.
Herzchen am Stiel
Herzige Cake Pops sind in ein paar Schritten ganz einfach herzustellen. Wenn Kinder mit am Werkeln sind kann man Schritt 1 auslassen und einen gekauften Rührteigkuchen als Basis verwenden. Die leidenschaftlichen BäckerInnen unter den Großen dürfen sich nach Geschmack und Laune austoben – so gut wie jeder nicht zu bröselige Teig kann verwendet werden. Mein Favorit ist ein zuckerreduzierter Madeleine-Teig.
Schritt 2: Jetzt beginnt der spaßige Teil: Kuchen zerkrümeln – möglichst fein und möglichst gleichmäßig (pädagogisch wertvoll: das fördert die Feinmotorik ;-)). Dann ein paar Esslöffel Frischkäse oder Mascarpone untermischen und zu einer glatten, geschmeidigen Masse kneten. Sie soll nicht zu feucht aber auch nicht trocken sein und sich gut formen lassen.
Vor Schritt 3 geht’s noch für ein Weilchen (ca. 15-30 Minuten) in den Kühlschrank. Gekühlt lässt sich die Masse gut zu Herzchen formen (wer mag nimmt einen Keksausstecher zu Hilfe). Fertig? Dann gleich wieder einkühlen! Ich hab die Herzerln 15 Minuten ins Tiefkühlfach gestellt und danach noch eine halbe Stunde im Kühlschrank gelagert. Das ist wichtig, damit das Herz im Schokobad nicht bricht.
In der Zwischenzeit kann Kuvertüre geschmolzen werden. Ich habe rote Candy Melts verwendet, aber Schokolade geht auch. Weiße kann man einfärben, nur bitte Lebensmittelfarbe auf Ölbasis oder in Gelform verwenden, damit die Schokolade nicht gerinnt. Lollypopstiele, Schaschlikspießchen oder ähnliches ca. 1 cm in die Kuvertüre tauchen und Herzchen aufspießen (Aua!). Kurz warten, ev. nochmal kurz einkühlen.
Schritt 5 + 6: Die Herzchen ganz eintauchen und Kuvertüre vorsichtig abklopfen. (Hier machen sich die Candy Melts bezahlt, weil sie besser decken, schneller aushärten und weniger tropfen.) Nach Festwerden können die Cake Pops verpackt, verschenkt oder vernascht werden. Theoretisch halten sie 2-3 Tage (pädagogisch noch wertvoller: das fördert die Willensstärke ;-)).
Morgen geht’s weiter mit Fake-Popcorn fürs Kino.
Muttertag
Heute stand ich vor der Wahl, den längsten Post aller Zeiten zu schreiben oder ihn auf vier Teile aufzuteilen. Ich habe mich für letzteres entschieden und so nehme ich am heutigen Creadienstag nur mit ein paar Appetithäppchen teil. Die Fotos geben schon einen kleinen Vorgeschmack, auf das was Euch in den kommenden Tagen erwartet: es gibt eine Reihe von Rezepten, Anleitungen und Freebies – alles für die Mama. Ich würde mich also sehr freuen, wenn Ihr wieder vorbeischaut.
Letzte Kommentare