Millirahmstrudel
Zu den Rezeptkarten von voriger Woche (an denen ich übrigens fleißig weiter gearbeitet habe – mehr dazu demnächst) gibt’s jetzt auch gleich ein Rezept: Millirahmstrudel oder Milchrahmstrudel (der Strudel wurde angeblich nach der Köchin Milli des Gasthofs “Roter Stadl” in Breitenfurt benannt. Milli ist aber auch ein österreichischer Ausdruck für Milch) – eine Österreichische Institution und das was wir essen, wenn wir Strudel mit Vanillesauce haben wollen. Dazu braucht man:
Für den Strudelteig:
250g Universalmehl
1 Prise Salz
1 EL Öl
Wasser nach Bedarf
Alle Zutaten zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten, eine Kugel formen und mit Öl beträufelt und zugedeckt kühl (am besten über Nacht) rasten lassen. (Man darf auch getrost fertigen gezogenen Strudelteig verwenden. Das tut dem Geschmack keinen Abbruch.)
Für die Fülle:
4 Scheiben entrindetes Toastbrot
ca. 1/8 l Milch
250 g Topfen (Quark)
100 g Sauerrahm (Schmand)
2 Eier
1-2 EL Zucker (je nach Geschmack)
Mark einer Vanilleschote
Abrieb einer Bio-Zitrone
Für den Guss:
knapp 1/2 l Milch
2 EL Zucker
1 Ei
1/2 l Milch mit dem Mark der Vanilleschote aufkochen, davon ca. 1/8 l abnehmen und über das gewürfelten Toastbrot gießen und ziehen lassen. Restliche Milch (für den Guss) beiseite stellen. 2 Eier trennen. Topfen, Sauerrahm, Eidotter, Zucker und Zitronenschale glatt rühren und mit der Toastbrotmasse vermischen. 2 Eiklar steif schlagen und vorsichtig unter die Masse heben. (Im Original kommen jetzt auch noch in Rum eingelegte Rosinen dazu, aber wer mich kennt weiß, dass es die bei mir nicht gibt.) Bei selbst gemachtem Teig ist es ratsam die doppelte Menge für die Fülle zu verwenden – ich habe sie den gekauften Strudelblättern angepasst. Fülle auf zwei Drittel des Teiges geben, Ränder mit zerlassener Butter einstreichen und zu einem Strudel rollen. Mit der Naht nach unten in eine gebutterte Form legen. Strudel mit einem verquirlten Ei bestreichen.
Für den Guss die beiseite gestellte Milch mit dem Zucker und dem Ei gut verquirlen und 1/3 davon über den Strudel gießen. Bei ca 180° ins vorgeheizten Backrohr schieben. Nach ca. 15 Min. mit einem weiteren Drittel der Milchmischung übergießen, nach weiteren 15 Minuten mit dem letzten Drittel. Die Backzeit beträgt insgesamt ca. 40-50 Minuten; der Teig sollte gebräunt und geschmeidig sein – dann hat man’s richtig gemacht.
Katja sammelt jeden Montag Köstlichkeiten. Schaut mal rüber zu ihr (-> klick)!
mmmhhhhhh – vom allerfeinsten! ein stück davon jetzt zum frühstück, bitte!
ganz liebe grüße, hab eine gute woche!
gepostet von
mano amWIE lange hab ich schon keinen Millirahmstrudel mehr gegessen …. viel zu lange her ! Deiner schaut einfach sooo köstlich aus , am liebsten würde ich mich sofort zu dir an den Tisch setzten :)
Auf deine weiteren Rezepkarten bin ich auch schon so gespannt , da ist sicher eine schöner als die andere !
Einen feinen Start in deine Woche und liebe Grüße
Ursula
gepostet von
grauerle amHallo Sonja, da bin ich wieder. Mein alter PC hat mich leider verlassen und deshalb einige Tage erzwungene Abstinenz ;-( Jetzt habe ich einen “Neuen” und wir gewöhnen uns langsam aneinander.
Dein Millirahmstrudel sieht köstlich aus. Mir gefällt aber auch immer der österreichische Einschlag in deinen Texten so gut! Ich meine fast, deinen schönen Dialekt dabei herauszuhören. Und auf die Rezeptkarten-Erweiterung bin ich schon sehr gespannt. Die Idee ist wirklich gut.
Liebe Grüße
Jutta
gepostet von
Glückskiste amguten morgen, und ein von herzen kommendes ohhhhhhhwielecker!
lg mickey
gepostet von
mickey amErinnerungen an meine Studienzeit in Wien werden wach… Millirahmstrudel… oft gegessen, aber noch nie selbst gemacht. Danke, dass Du eine schöne Erinnerung wach gerufen hast und auch gleich das Rezept dazu…
Liebe Sonja,
wünsche Dir eine wunderschöne Woche und schick Dir einen herzlichen Gruß
Kebo
gepostet von
Kebo amliebe sonja! fantastisch sieht er aus dein strudel! da werde ich schwach……
jetzt schon mein rezept der woche. ganz genau mein geschmack!
liebe grüsse zu dir!
gepostet von
yellow amMülirahmstrudel – hab ich jahrelang nicht gegessen und komplett vergessen! Mhhh, der wird nachgemacht! Danke fürs Rezept! Lieben Gruß, Lisa
gepostet von
Lisa amLiebe Sonja,
ich werde es nie lernen, hier nicht reinzulesen, wenn ich einen leeren Magen habe!
Denn jetzt tropft nicht nur der Zahn und es knurrt in der Buachmitte, sondern ich klebe förmlich am Bildschirm und möchte ihn abschlabbern. :-)
Hab vielen Dank für das Rezept, das werden die Jungens lieben!
Allerherzlichste Grüße
Katja
gepostet von
noz! amfürwahr, eine institution und hätt ich gedurft, wär der millirahmstrudel wohl meine hauptnahrung als kind gewesen ;)
ui, ja, selber gemacht noch so viel besser als wo bestellt. am wkommenden wochenende vielleicht, obwohl, die krapfen, selbstgemacht auch schon eine institutionelle tradition haben an diesem tag ;)
alles
liebe
dania
gepostet von
Dania amOoooooh wie lecker das klingt…vielen Dank für so ein feines Rezept…liebe Grüße
gepostet von
Stephanie amSo einen Strudel würden meine Männer sicherlich heute gerne verputzen.
Wünsche dem Herrn R. gute Besserung und Dir Aufträge, die angemessen bezahlt werden. In gefilzten Frosch könnte ich mich glatt verlieben.
herzlich Judika
gepostet von
Judika ammmmh, köstlicher kakanischer klassiker, seelentröster und magenanwärmer. und die ersparten rosinen hebst alle für mich auf, gell?
glg und eine schöne woche
ei
gepostet von
ei amOh, was lacht der mich grade an, dein Millirahmstrudel. Meine Phantasie spielt mir grade einen Streich und ich glaube, ihn riechen zu können. Vanillig, nach Frischgebackenem und nach Sonntag.
So eine Speise muss nach einer Frau heißen, da bin ich mir ganz sicher.
Herzlich, Katja
gepostet von
Die Raumfee amWie gerne würde ich jetzt bei Dir am Tisch sitzen!!!
Auch sonst sehr gerne, aber heut besonders ;-)!
Da schaut soooooooo guad aus… feine Fotos,
feine Zutaten, feiner Geschmack und alles durch feine
Rezeptkarten! Heute muss es einfach mal wieder
Gesagt werden, wie gerne ich doch hier bei Dir bin!
Du bist ne Klasse für sich…
Liebste Grüße, Steffi
gepostet von
Ichliebediesentag amOooh, da werden Erinnerungen wach! Ewig nicht gehabt!
Ganz liebe Grüße von
Barbara
gepostet von
barbara amYummy – hörst Du, mein Magen knurrt (sowieso) und jetzt läuft mir auch noch das Wasser im Munde zusammen. Wenn Du auf den Fotos nur noch leere Teller siehst, dann kann es sein, dass ich mich an dem köstlichen Strudel vergriffen habe. Man nennt es auch Mundraub!
Herzliche Grüße für Dich, Cora
gepostet von
RAUMIDEEN amwunderwunderwunderbar. der landet gleich in meiner virtuellen rezeptsammlung.
mit solchem essen wird die genesung bei euch hoffentlich rasch voranschreiten.
alles alles liebe!
gepostet von
mme ulma amDas is a Idee! Hab ich schon lang nimmer gemacht! Dazu gibts morgen Apfelkopott, die gehören eh schon weg.
gepostet von
verfuchstundzugenäht amMhhhh sieht das verführerisch aus und hat bestimmt himmlisch geschmeckt! Da hätte ich mich gerne an deinen Tisch gesetzt und mal probiert…
Neugierig bin ich auf deine Erweiterung der Rezeptekarten und auf dein Donnerstags mag ich…
Liebe Grüße
Jenny
gepostet von
Jenny Kayhuderfjaeril amoh, wie fein. milchrahmstrudel. alleine der name zerschmilzt auf der zunge. wird auf jeden fall schnellstens nachgebacken. lg, éva
gepostet von
Emil und die großen Schwestern amIch könnte jetzt sofort darüber herfallen. Dabei übe ich mich doch gerade an einer basischen Ernährung. Der Anblick deines Millirahmstrudels gehts mir bestimmt den ganzen Tag nicht aus dem Kopf.
Liebste Grüße von Steffi – mit nun mächtig viel Appetit bestückt;)
gepostet von
Steffi von glasklar+kunterbunt amOh das klingt sehr lecker. Ich mag Strudel sehr, habe aber noch nie einen selbst gemacht
Liebste Grüße zu dir :-)
gepostet von
Polyxena1981 am